Zum Inhalt springen
Startseite » SEO-Blog von Simon Kräling » Was kostet ein SEO Freelancer 2025?

Was kostet ein SEO Freelancer 2025?

Lesedauer: 10 Minuten

Wenn Sie eine Webseite haben, bei Google aber nicht auffindbar sind, müssen Sie entweder Traffic einkaufen (Google Ads schalten) oder in die organische Sichtbarkeit investieren und Suchmaschinenoptimierung betreiben. Das kostet natürlich Geld.

Welches Budget Sie einplanen sollten, möchte ich Ihnen auf dieser Seite erläutern!

Überlegungen zur besseren Einschätzung der SEO-Kosten

Bevor Sie sich ein für eine Zusammenarbeit mit einem SEO Freelancer oder einer Agentur entscheiden, sollten Sie sich einige grundlegende Fragen stellen. Diese helfen Ihnen dabei, die aufgerufenen Preise besser einordnen zu können.

Welche Ziele will ich erreichen?

Definieren Sie klare und messbare Ziele für Ihre SEO-Aktivitäten. Was möchten Sie mit Ihrer Website erreichen?

  • Wollen Sie mehr Besucher auf Ihre Website lenken?
  • Möchten Sie Ihre Markenbekanntheit steigern?
  • Oder geht es Ihnen darum, mehr Leads und Kunden zu gewinnen?

–> Je ambitionierte Ihre Ziele sind, desto höher ist das einzuplanende Budget.

Welche internen Ressourcen stehen mir zur Verfügung?

SEO ist ein komplexer Prozess, der Zeit, Know-how und Ressourcen erfordert.

  • Haben Sie Mitarbeiter, die sich mit SEO auskennen?
  • Können Sie die Content-Erstellung intern übernehmen?
  • Oder benötigen Sie Unterstützung von einem externen Dienstleister?

–> Bewerten Sie Ihre internen Ressourcen realistisch und entscheiden Sie, welche Aufgaben Sie selbst übernehmen können und welche Sie auslagern sollten. Planen Sie Ihr Budget entsprechend.

Wie ist der Status Quo meiner Webseite?

Bevor Sie mit der Suchmaschinenoptimierung beginnen, sollten Sie den aktuellen Zustand Ihrer Website analysieren.

  • Ist Ihre Website technisch einwandfrei?
  • Ist sie für mobile Geräte optimiert?
  • Bietet sie hochwertigen und relevanten Content?
  • etc.

–> Die Verteilung Ihres Budgets richtet sich nach den verschiedenen Baustellen Ihrer Webseite. Ist sie technisch in Ordnung, können Sie möglicherweise direkt mit neuen Inhalten durchstarten.

Wie stark ist der Wettbewerb?

  • Wer sind Ihre SEO-Wettbewerber?
  • Wer besetzt die Top-Rankings für attraktive Keywords?
  • Wie hochwertig sind deren Inhalte?
  • Wie aktiv sind sie im Bereich Linkbuilding?
  • Welche externen Signale zahlen auf die SEO-Performance Ihrer Wettbewerber ein?

–> Je stärker der Wettbewerb, desto kostenintensiver werden Ihre SEO-Maßnahmen sein.

Lohnt sich SEO überhaupt für mich?

Neben den zuvor genannten Aspekten Ziele, Ressourcen, Status Quo und Wettbewerb ist es vor allem Ihre Zielgruppe, von der Sie Ihre Marketingplanung abhängig machen sollten.

Ob sich SEO für Ihr Unternehmen lohnt, hängt von der potenziellen Kundschaft ab. Stellen Sie sich die Frage, ob Ihre potenziellen Käufer Google nutzen, um nach Lösungen zu suchen, die Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Informationen liefern können.

–> In der Regel tun Sie dies. Die meisten Unternehmen können nicht auf SEO als Marketingkanal verzichten.

Wie hoch ist mein Marketingbudget?

SEO ist gemeinhin nur ein Teil des Marketingmixes. Wenn Sie es ernst meinen, behandeln Sie SEO nicht stiefmütterlich, sondern definieren Sie ein realistisches Budget für Ihre SEO-Aktivitäten. Bedenken Sie dabei, dass SEO ein fortlaufender Prozess ist, der regelmäßige Investitionen erfordert.

  • Wie viel Geld können Sie monatlich oder jährlich in SEO investieren?

–> Ihr Budget sollte ausreichend hoch sein, um die notwendigen Maßnahmen umsetzen zu können. Es ist ratsam, SEO als langfristige Investition zu betrachten und nicht zu versuchen, mit einem zu kleinen Budget schnelle Ergebnisse zu erzielen.

Empfehlungen für ein Mindesbudget finden Sie hier.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für Suchmaschinenoptimierung?

SEO-Freelancer vs. SEO-Agentur

Möchten Sie einen Freelancer engagieren, oder fühlen Sie sich mit einer großen Agentur wohler? Beide haben natürlich Ihre Daseinsberechtigung, keine Frage. Je größer Ihr Projekt ist, desto sinnvoller kann es sein, größere Teams zu involvieren. Wenn jedoch geringere Kosten für Sie ein entscheidendes Kriterium sind, dann fahren Sie in der Regel mit einem SEO-Freelancer besser.

KriteriumSEO-FreelancerSEO-Agentur
ProjektgrößeFreelancer sind Einzelkämpfer. Daher eignet sich die Zusammenarbeit perfekt für schlanke Projekte.

Dies aber nicht ausschließlich. Auch für große Aufgaben und Projekte können Freelancer hinzugezogen werden. Je nach Kapazität und Eingliederung in die Strukturen, kann ein Freelancer auch sehr umfangreiche Projekte erfolgreich umsetzen.
Ideal für sehr große Projekte, wie zum Beispiel die Betreuung mehrsprachiger Corporate-Webseiten.

SEO-Agenturen haben für verschiedene Aufgabenbereiche separate Experten: Contentmarketer, SEO-Strategen, technische SEOs, Linkbuilder etc.
BudgetSEO-Freelancer sind günstiger, da sie in der Regel einen schlanken Kostenapparat haben. Deshalb können sie Dienstleistungen zu einem geringen Kostensatz anbieten.Agenturen hingegen rufen in für gewöhnlich höhere Preise auf, die allerdings durch umfangreiche Teamstrukturen und weitere Overhead-Kosten ihre Berechtigung haben.
ExpertiseBringt tiefgehende Expertise in einem oder mehreren Bereichen, mit starkem Fokus auf individuelle Lösungen.Bietet ein breites Spektrum an Fachkenntnissen durch ein Team aus Spezialisten (z. B. technisches SEO, Content, Linkbuilding, Local SEO).
FlexibilitätHöhere Flexibilität, schnelle Anpassung an Projektänderungen. In der Regel keine langen Vertragslaufzeiten. Weniger flexibel, da Prozesse und Abstimmungen über mehrere Instanzen laufen können. In der Regel langfristige vertragliche Vereinbarungen.
BetreuungDirekter Kontakt mit dem Experten, persönlicher und individueller Support. Völliges Commitment mit Ihrem Unternehmen.Teamarbeit bietet unterschiedliche Perspektiven, persönliche Betreuung kann weniger intensiv sein.

Fixkosten für SEO-Dienstleister

SEO-Dienstleister haben Fixkosten, die sie in ihre Preise einkalkulieren müssen. Dazu gehören beispielsweise Kosten für Software, Weiterbildung, gegebenenfalls Büroräume.

Nichtsdestotrotz ist der Kostenapparat für SEO-Freelancer überschaubar, was sich im Vergleich zu Agenturen in niedrigeren Kostensätzen widerspiegelt.

Erfahrung und Expertise

Je erfahrener und kompetenter ein SEO-Dienstleister ist, desto höher ist in der Regel sein Stundensatz. Ein erfahrener SEO kann oft schneller und effizienter arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen.

Empfehlung für ein Mindestbudget

Um wirksam SEO zu betreiben und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie ein realistisches Budget einplanen. Ein zu kleines Budget kann dazu führen, dass die SEO-Maßnahmen nicht die gewünschte Wirkung entfalten und Sie am Ende mehr Geld ausgeben, als wenn Sie von Anfang an in eine qualitativ hochwertige Betreuung investiert hätten.

Als SEO-Freelancer empfehle ich Ihnen ein Mindestbudget von 1.000 Euro pro Monat , um die notwendigen Maßnahmen umsetzen zu können.

Bedenken Sie dabei:

  • SEO ist eine langfristige Investition, die sich nicht über Nacht auszahlt.
  • Je komplexer Ihr Projekt und je stärker Ihr Wettbewerb, desto höher wird das benötigte Budget sein.

Achtung vor sehr günstigen Angeboten

Wenn Sie sich intensiv mit SEO-Preisen auseinandersetzen, werden Sie bei Ihrer Recherche mit Sicherheit auf Anbieter gestoßen sein, die Freelancer-Dienstleistungen zu Dumping-Preise anbieten.

Mein Rat: Seien Sie vorsichtig, denn auch im SEO-Bereich gibt es schwarze Schafe. Wirkungsvolle Suchmaschinenoptimierung für einen monatlichen Fixpreis unter 500 €? Das ist nicht möglich.

Hier sind einige Gründe, warum ein solch niedriger Preis problematisch ist:

  • Eingeschränkter Leistungsumfang: Bei einem Budget von 500 € pro Monat ist es unwahrscheinlich, dass der Anbieter einen strategischen SEO-Ansatz fährt und die verschiedenen Teildisziplinen in Abstimmung abdecken kann, wie z. B. OnPage-Optimierung, OffPage-Optimierung, Content-Marketing und technische SEO.
  • Geringe Zeitinvestition: SEO ist zeitintensiv und erfordert kontinuierliche Arbeit. Bei einem Budget von 500 € pro Monat kann der Anbieter nur sehr wenige Stunden in Ihr Projekt investieren, was die Erfolgsaussichten deutlich schmälert.
  • Mangelnde Expertise: Seriöse und erfahrene SEO-Dienstleister haben höhere Kosten, die sie in ihre Preise einkalkulieren müssen. Ein derart niedriger Preis könnte auf mangelnde Erfahrung oder den Einsatz von ungelernten Arbeitskräften hindeuten.
  • Risiko unseriöser Praktiken: Der Anbieter könnte versucht sein, mit „Black Hat SEO“-Methoden schnelle Ergebnisse zu erzielen, um den geringen Preis zu kompensieren. Dies kann jedoch langfristig zu Abstrafungen durch Google und einem nachhaltigen Schaden für Ihre Website führen.

Simon Kräling

Über den Autor

Simon Kräling ist SEO-Freelancer unter der Flagge von SICHTBAR SEO, Google-Fan und am liebsten auf der ersten Seite. Angefangen hat alles vor mehr als 20 Jahren. Damals, noch zu Web 1.0 Zeiten, mit kleinen Internetseiten für Freunde und lokale Unternehmen. Mit der Weiterentwicklung des Internets hat sich auch sein Arbeitsschwerpunkt immer weiter verschoben. Simon ist passionierter Content- & Performance-Marketer und könnte ohne Probleme den ganzen Tag in der Google Search Console verbringen. Nach vielen Jahren als Inhouse-Marketer in multinationalen Unternehmen erfolgte der Seitenwechsel im Jahre 2020 mit der Gründung der SICHTBAR SEO Agentur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert