Zum Inhalt springen
Startseite » SEO-Blog von Simon Kräling » Your Money, Your Life (YMYL) – Googles Konzept für sensible Inhalte (mit Beispiel)

Your Money, Your Life (YMYL) – Googles Konzept für sensible Inhalte (mit Beispiel)

Lesedauer: 18 Minuten

Stellen Sie sich vor, Sie suchen online nach medizinischen Ratschlägen (Dr. Google lässt grüßen), recherchieren rechtliche Fragestellungen oder benötigen fundierten Rat bezüglich möglicher Investments. Dies sind sehr sensible Themenbereiche, da stimmen Sie mir sicherlich zu. Umso wichtiger ist, dass die gefundenen Informationen korrekt, die Autoren und Quellen vertrauenswürdig sind, oder? Genau an diesem Punkt kommt das Konzept „Your Money, Your Life“ (übersetzt „Dein Geld, dein Leben“) – kurz YMYL – ins Spiel.

YMYL umfasst Websites, deren Inhalte Themen behandeln, die einen direkten Einfluss auf das Leben, die Gesundheit, die finanzielle Stabilität oder die Sicherheit von Menschen haben können. Google nimmt solche Seiten besonders genau unter die Lupe, um sicherzustellen, dass Nutzer*innen vor Falschinformationen und potenziell schädlichen Inhalten geschützt werden.

In diesem Blogbeitrag werfe ich einen detaillierten Blick auf das Konzept von YMYL, seine Bedeutung und die Auswirkungen auf die Content-Erstellung. Ich beleuchte die Bewertungskriterien von Google, die Rolle des E-E-A-T-Konzepts (Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauen) und die Konsequenzen für Website-Betreiber. Auf gehts!

Was ist YMYL?

YMYL steht für „Your Money, Your Life“ und beschreibt Websites, deren Inhalte potenziell das Leben, die Gesundheit, die finanzielle Stabilität oder die Sicherheit von Menschen beeinflussen können. Google bewertet solche Seiten besonders streng, um Nutzer und Nutzerinnen vor Falschinformationen und schädlichen Inhalten zu schützen.

Beispiele für YMYL-Themen

YMYL umfasst eine Vielzahl von Themenbereichen, die direkt wichtige Aspekte des Lebens betreffen. Hier einige Beispiele:

  • Finanzielle Themen:
    Informationen über Investitionen, Kredite, Altersvorsorge, Versicherungen und Ähnliches beeinflussen die finanzielle Sicherheit der Nutzer*innen erheblich.
  • Nachrichten und aktuelle Ereignisse:
    Insbesondere Berichte über Gewalt, Naturkatastrophen oder politische Krisen können erheblichen Einfluss auf die Sicherheit und das Wohlbefinden von Menschen haben.
  • Gesundheit und Sicherheit:
    Ratschläge zu Krankheiten, Symptomen, Behandlungen, Medikamenten oder Notfällen können direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlergehen von Personen haben.
  • Rechtliche Themen:
    Informationen über Gesetze, Rechte, Pflichten oder Gerichtsverfahren können weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen haben.
  • Weitere Themen:
    Auch Lebensbereiche wie Kindererziehung, Ernährung, Wohnungssuche oder Jobsuche können als YMYL eingestuft werden, da sie wichtige Entscheidungen beeinflussen.

Warum bewertet Google YMYL-Seiten strenger?

Google hat ein starkes Interesse daran, seinen Nutzerinnen die bestmöglichen Suchergebnisse zu liefern. Minderwertige Inhalte oder Falschinformationen auf YMYL-Seiten können erheblichen Schaden anrichten – nicht nur für die betroffenen Nutzer*innen, sondern auch für das Vertrauen in Google selbst. Daher legt die Suchmaschine besonders großen Wert auf die Qualität, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Inhalte solcher Seiten. Meiner Meinung nach ergibt das Konzept YMYL absolut Sinn, es verbessert das Internet.

Google Quality Rater Guidelines und YMYL

Das Deckblatt des Dokuments "Search Quality Rater Guidelines. An Overview"

Google beschäftigt Evaluatoren/Quality-Rater, die anhand der sogenannten Google Quality Rater Guidelines die Qualität von Suchergebnissen manuell bewerten. Die Guidelines sind ein zentraler Leitfaden, der detaillierte Anweisungen zur Bewertung von YMYL-Seiten enthält und dabei hilft, den Algorithmus der Suchmaschine weiterzuentwickeln, um die Suchergebnisse kontinuierlich zu optimieren.

Ein zentrales Element der Guidelines ist das sogenannte E-E-A-T-Konzept (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Es unterstreicht die Bedeutung von Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauen, insbesondere für YMYL-Seiten. Ich möchte an dieser Stelle nicht ins Detail gehen, verweise aber gerne einen anderen Beitrag von mir hin, der sich tiefergehend mit E-E-A-T befasst: https://sichtbar-online.com/seo-wissen-nachschlagewerk/google-e-e-a-t/

Konsequenzen für die Content-Erstellung

Durch die strengeren Kriterien, die Google an YMYL-Seiten anlegt, müssen Content Creator ihre Herangehensweise anpassen. YMYL-Inhalte müssen mehr leisten, als nur suchmaschinenoptimiert zu sein, um in den Suchergebnissen erfolgreich zu sein. Ganz im Gegenteil. Hochwertiger Content zeichnet sich durch Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit aus und ist gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen ausgerichtet.

Best Practices für YMYL-konformen Content

  • Recherche und Verwendung vertrauenswürdiger Quellen:
    Da fehlerhafte oder irreführende Informationen im YMYL-Bereich negative Konsequenzen für die Nutzer*innen haben können, ist die gründliche Recherche und die Nutzung vertrauenswürdiger Quellen von größter Bedeutung. Die Quellen sollten klar erkennbar und transparent angegeben werden. Laut Google sollten hochwertige YMYL-Inhalte auf soliden, faktenbasierten und sorgfältig recherchierten Informationen basieren, die die Expertise der Website belegen.
  • Strukturierung und übersichtliche Darstellung:
    Lange und unübersichtliche Textblöcke können abschreckend wirken. Eine klare Struktur mit Zwischenüberschriften, Bullet Points, Grafiken und Tabellen erleichtert es Nutzer*innen, die benötigten Informationen schnell zu finden. Eine übersichtliche Darstellung verbessert zudem die Nutzererfahrung erheblich, sorgt sie doch für bessere Nutzersignale wie beispielsweise einer längeren Verweildauer.
  • Klare und verständliche Sprache:
    Da YMYL-Themen oft komplex sind, sollten sie in einer klaren und zugänglichen Sprache aufbereitet werden. Fachbegriffe und komplizierte Zusammenhänge sollten so erklärt werden, dass auch Laien sie problemlos verstehen können. Statt allgemeine Informationen zu wiederholen, sollte der Content hilfreiche und schwer zugängliche Einblicke bieten, die echten Mehrwert schaffen.
  • Einbeziehung von Expertenwissen:
    Inhalte sollten durch die Expertise von Fachleuten gestützt werden. Dies kann durch Interviews, Gastbeiträge oder die Überprüfung von Inhalten durch Expertinnen erfolgen. Zusätzlich sollten die **Qualifikationen und Hintergründe der Expertinnen** transparent offengelegt werden. Es reicht jedoch nicht aus, diese Informationen nur auf der eigenen Website zu präsentieren – unabhängige Quellen, die die Expertise bestätigen, können die Glaubwürdigkeit weiter stärken.
  • Transparenz bei der Content-Erstellung:
    Nutzer*innen sollten leicht erkennen können, wer die Inhalte erstellt hat. Autoreninformationen oder Expertenprofile sollten prominent sichtbar sein. Wenn Inhalte mithilfe von Automatisierung oder KI erstellt wurden, sollte dies ebenfalls klar und transparent kommuniziert werden.
  • Aktualität der Informationen:
    Insbesondere in dynamischen Bereichen wie Medizin, Recht oder Finanzen ändern sich Informationen schnell. Inhalte müssen regelmäßig aktualisiert werden, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und ihre Relevanz zu gewährleisten.
  • Erfüllung der Bedürfnisse der Nutzer*innen:
    Der Hauptzweck einer YMYL-Seite ist es, sicherzustellen, dass Besucherinnen die gewünschten Informationen finden. Google betont das Konzept der Bedürfnisbefriedigung: Nutzerinnen sollten das Gefühl haben, dass ihre Fragen vollständig beantwortet wurden, bevor sie die Seite verlassen.
  • Vermeidung von übermäßiger Monetarisierung:
    Übermäßige Anzeigen – insbesondere „above the fold“ (im oberen Seitenbereich) – können sich negativ auf die Nutzererfahrung und die Bewertung der Website auswirken. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anzeigen und Inhalten ist entscheidend.

Nutzerorientierung als Schlüsselfaktor

Neben den inhaltlichen Anforderungen steht die Nutzerorientierung im Fokus. Inhalte müssen nicht nur hochwertig, sondern vor allem nützlich und zielgerichtet sein. Sie sollten echten Mehrwert bieten und das Vertrauen der Nutzer*innen stärken. Nur so können langfristig gute Rankings erzielt und die Anforderungen von Google erfüllt werden.

YMYL anhand eines Beispiels erklärt

Genug der Theorie – ich zeige Ihnen anhand eines konkreten Suchbegriffs aus dem Finanzbereich, wie dies in der Praxis aussieht.

Betrachten wir die Suchanfrage „welcher ETF Sparplan“, die klar dem Finanzbereich zuzuordnen ist und somit ein typisches Your Money Your Life-Thema darstellt. Nutzer*innen, die diese Suche durchführen, suchen höchstwahrscheinlich nach passenden Anlagemöglichkeiten. Ein sensibles Thema, da es direkt die finanzielle Stabilität beeinflussen kann.

Keywordanalyse des Suchbegriffs "welcher ETF sparplan" anhand des Tools SE-Ranking
Analyse der Suchanfrage „welcher ETF sparplan“ anhand des Tools SE-Ranking.

Das monatliche Suchvolumen liegt bei knapp 1.000 und zeigt damit, dass es sich um einen relevanten Suchbegriff handelt. Auch der CPC verdeutlicht die Bedeutung des Keywords, da darauf Paid-Anzeigen geschaltet werden. Dies unterstreicht die Relevanz zusätzlich. Die Suchintention wird vom Tool als „Informational“ klassifiziert, was durchaus sinnvoll erscheint. Nutzer*innen suchen nach wertvollen Informationen rund um ETF-Anlagemöglichkeiten. Sie möchten erfahren, welche ETF-Sparpläne verfügbar sind, welche lohnenswert sind oder welche Strategien und Renditen sich am besten eignen.

Allerdings könnte die Suchintention über das rein Informative hinausgehen. Meiner Einschätzung nach bewegen wir uns an der Schwelle zu einer transaktionalen Intention. Suchende könnten bereits aktiv nach einer Plattform suchen, um einen ETF-Sparplan abzuschließen. Dies deutet darauf hin, dass wir uns in einer fortgeschrittenen Phase der Customer Journey befinden. Die Nutzer*innen haben sich vermutlich schon für ETFs als Anlageform entschieden.

Die Rankings auf Google.de sehen wie folgt aus:

Google.de Rankings für den Suchbegriff "welcher ETF sparplan"
Rankings für den Suchbegriff „welcher ETF sparplan“ – Stand: 24.12.2024

Die zuvor bereits erwähnten Anzeigen nehmen die ersten 4 Positionen ein. Direkt danach erscheintdas erste organische Ergebnis. Noch vor dem „Weiter Fragen“-Feature (People also ask) rankt die Seite https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/fondssparplan/, dir wir uns nun genauer anschauen wollen:

  • Warum rankt sie?
  • Welche YMYL-Signale sorgen für das hervorragende Ergebnis und die mit Sicherheit vielen Klicks?

Gehen wir einfach Schritt für Schritt die weiter oben von mir gelisteten Kriterien durch.

Recherche und Verwendung vertrauenswürdiger Quellen sowie Verlinkung auf fundierte verwandte Inhalte

Hervorzuhaben ist auf dieser Seite vor allem die interne Verlinkung. Zwar verfügt die Seite auch über einige externe Verweise, die zum Beispiel zu Depotanbietern wie ING, Comdirect oder Finanzen.net Zero führen, jedoch ist vor allem die interne Struktur ein klarer Erfolgsfaktor dieser Seite.

Absatz auf der Seite von Finanztip mit zwei internen Links

Diese internen Linkziele überzeugen durch ihre hochwertigen Inhalte zu verwandten Themen, die klar strukturiert, transparent recherchiert und präzise dargestellt sind. Sie bieten den Nutzer*innen einen echten Mehrwert und ergänzen die Hauptseite durch weiterführende Informationen. Diese Verknüpfung von Inhalten stärkt nicht nur die Nutzererfahrung, sondern auch die Relevanz und Autorität der gesamten Website, was wiederum das hervorragende Ranking der Seite begünstigt.

Externe Links auf der Seite

Strukturierung und übersichtliche Darstellung sowie klare und verständliche Sprache

Die Seite von Finanztip.de zeichnet sich durch eine klare Strukturierung und einen logischen Aufbau aus. Die Inhalte sind in sinnvolle Abschnitte gegliedert, die durch passende Überschriften voneinander getrennt sind, was die Orientierung für die Nutzer*innen erleichtert. Besonders positiv fällt die Verwendung von Listen und Tabellen auf, die wichtige Informationen, wie Anbieter oder Kosten, übersichtlich und vergleichbar darstellen.

Auch die Texte sind in kurzen Absätzen gehalten und zumeist leicht verständlich, was die Lesbarkeit weiter fördert und für positive Nutzersignale sorgt. Finanzthemen sind nicht immer eingängig und die wenigsten sind Experten auf diesem Gebiet. Umso wichtiger ist eine hohe Verständlichkeit, was Finanztip meiner Meinung nach in beeindruckender Weise schafft.

Inhaltsverzeichnis auf https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/fondssparplan/

Gleichfalls lockern leicht verständliche Schaubilder den Inhalt weiter auf.

Schaubild auf https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/fondssparplan/

Einbeziehung von Expertenwissen & Transparenz bei der Contenterstellung

In diesem Bereich besteht durchaus Verbesserungspotenzial, da Angaben zum Hintergrund der Expertinnen fehlen. Allerdings profitiert die Seite von der allgemeinen Glaubwürdigkeit und etablierten Reputation von Finanztip.de, wodurch die fehlenden Informationen zu den Autorinnen weniger ins Gewicht fallen.

Ein deutliches Indiz für die Stärke der Seite ist die große Anzahl an Backlinks, die zu einer hohen Autorität der URL beitragen. Diese Autorität stellt für mich den entscheidenden Faktor dar und dürfte maßgeblich für die hervorragende organische Performance der Seite verantwortlich sein.

Darstellung der hohen Autorität der Beispielseite mit Zahlen aus dem Tool Ahrefs
Die gesamte Domain Finaztip.de verfügt über beeindruckende 525.000 Backlinks, von denen fast 90% Dofollow-Links sind

Was hingegen klar und prominent dargestellt wird, sind die für den Beitrag verantwortlichen Autorinnen. Diese Transparenz schafft Vertrauen und ermöglicht es den Leserinnen, die Herkunft der Inhalte nachzuvollziehen. Solche Angaben stärken die Glaubwürdigkeit des Beitrags und unterstreichen die Qualität der präsentierten Informationen.

Suchmaschinen werden per Schema-Markup nochmal explizit auf den Autor hingewiesen.

Aktualität der Informationen

Direkt unterhalb der Darstellung des Autors Timo Halbe ist zudem ein weiteres schönes Detail eingebaut, welches positive Trust-Signale aussendet:

Die Seite hebt das letzte Aktualisierungsdatum klar hervor und unterstreicht damit die hohe Aktualität des Beitrags.

Während im Frontend die Nutzer über die Aktualität ins Bilde gesetzt werden, geschieht dies für die Suchmaschinen per Schema-Markup:

Verwendetes Schema-Markup zur Darstellung des Erstellungs- bzw. Aktualisierungsdatums.

Feedback der Nutzer

Zu beachten sei hier übrigens auch die Information „91% fanden diesen Ratgeber hilfreich“. Für Nutzer ein wertvolles Signal, um die Seite nicht sofort wieder zu verlassen. Auf Anhieb nehmen sie die Wertigkeit der Inhalte wahr und verbleiben mit Sicherheit um einiges länger auf der Seite.
Am Ende des Artikel kann man übrigens selbst Feedback geben:

Erfüllung der Bedürfnisse der Nutzer*innen

Dass die Seite die Bedürfnisse der Nutzer erfüllt, ist offensichtlich, schließlich rankt sie für die Suchphrase welcher ETF sparplan auf Position 1. Besonders hervorzuheben ist der klare Leitfaden, der Schritt für Schritt erklärt, wie ein passender Sparplan gefunden werden kann. Diese strukturierte Herangehensweise macht es auch Einsteigerinnen leicht, das komplexe Thema zu verstehen und eigenständig fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein weiteres Highlight ist das ETF-Finder-Tool, das Nutzer*innen bei der Auswahl des passenden ETFs unterstützt. Dieses praktische Werkzeug ermöglicht es, spezifische Filterkriterien zu setzen und so schnell relevante Optionen zu finden. Solche interaktiven Funktionen bieten einen hohen Mehrwert und erleichtern die Umsetzung der auf der Seite vorgestellten Konzepte. Der Nutzer kann direkt auf den anbietenden Broker abspringen, ohne einen unangenehmen Bruch in seiner Customer Journey zu erfahren.

Der interaktive ETF-Sparplan-Finder von Finanztip.de

Darüber hinaus sind die Inhalte der Seite thematisch klar auf den Suchbegriff „welcher ETF Sparplan“ abgestimmt. Verschiedene Aspekte wie Renditechancen, Kosten, Aktienindizes und Empfehlungen werden behandelt. Dabei sind die präsentierten Informationen nicht nur relevant, sondern auch verständlich aufbereitet, sodass sie sowohl für Laien als auch für Fortgeschrittene zugänglich sind. Tabellen und Listen sorgen dafür, dass wichtige Aspekte wie Gebühren oder Anbieter übersichtlich dargestellt werden, wodurch die Nutzerfreundlichkeit zusätzlich gesteigert wird.

Vermeidung von übermäßiger Monetarisierung

Die Seite https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/fondssparplan/ geht sehr bedacht mit Monetarisierungsmaßnahmen um und schafft es, die Balance zwischen nützlichen Inhalten und Affiliate-Links zu halten. Die Maßnahmen sind diskret und transparent eingebunden, ohne die Nutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Dies sorgt dafür, dass der Fokus auf der Informationsvermittlung bleibt, was besonders in einem sensiblen Bereich wie Finanzen von großer Bedeutung ist.

Einbau von Affiliate-Links im Content. Diese sind mit einem Sternchen gekennzeichnet.
Darstellung aktueller Angebote von Brokern, ebenfalls nicht aufdringlich im Content platziert.

Abschließendes Urteil

Die Seite macht vieles richtig, was sich berechtigterweise im starken Google-Ranking und den mit Sicherheit zahlreichen Besucher*innen widerspiegelt. https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/fondssparplan/ überzeugt durch eine nutzerorientierte Gestaltung, eine klare Strukturierung und den praktischen Mehrwert, den sie bietet. Meiner Meinung nach ist sie ein hervorragendes Beispiel dafür, wie komplexe Finanzthemen auf eine leicht zugängliche und verständliche Weise präsentiert werden können.

Berücksichtigt die Seite sämtliche YMYL-Aspekte nach Lehrbuch? Nein, es gibt sicherlich noch Raum für Optimierungen. Doch genau hier liegt eine wertvolle Erkenntnis: Manche Faktoren sind wichtiger als andere. Es geht nicht um Perfektion in jedem Punkt, sondern um kontinuierliche Arbeit. Es geht darum, positive Signale wie Autorität aufzubauen und durch stetige Anpassung und Aktualisierung der Inhalte relevant zu bleiben. Genau das schafft Finanztip. Diese konsequente Weiterentwicklung und Pflege der Inhalte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, der die Stärke der Seite begründet.

Fazit

YMYL ist ein zentrales Konzept, das die Qualität von Online-Inhalten in sensiblen Themenbereichen maßgeblich beeinflusst. Und das ist auch notwendig. Zwar stellt es Website-Betreiber vor große Herausforderungen, doch bietet es gleichzeitig enorme Chancen: Es fördert die Sichtbarkeit und stärkt das Vertrauen der Nutzer*innen. Zudem ermöglicht es eine klare Abgrenzung vom Wettbewerb. Darüber hinaus trägt YMYL zu einem sichereren Internet bei, indem es den Zugang zu korrekten Informationen erleichtert und das Risiko für Fehlinformationen sowie entsprechender Konsequenzten deutlich reduziert.

YMYL ist gekommen, um zu bleiben

Die Bedeutung von YMYL und E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Die Aktualisierung der Google Quality Rater Guidelines im Jahr 2022 unterstreicht diesen Trend: Google verschärft die Bewertungskriterien für YMYL-Seiten kontinuierlich, um sicherzustellen, dass nur Inhalte von höchster Qualität und Vertrauenswürdigkeit gute Rankings erzielen.

Für Websites, die sensible Themen behandeln, ist YMYL daher ein entscheidender Erfolgsfaktor. Website-Betreiber müssen die damit verbundenen Herausforderungen verstehen und gezielte Maßnahmen ergreifen, um sowohl die Inhalte als auch die Gesamtqualität ihrer Seiten zu optimieren.

Der klare Auftrag an Sie als Webseitenbetreibende

Prüfen Sie Ihre Website auf YMYL-Konformität:
Analysieren Sie Ihre Inhalte und stellen Sie sicher, dass sie den hohen Qualitätsstandards von Google entsprechen. Sofern Ihre Webseite sensible Informationen beinhaltet, sollten Sie alle Anforderungen für YMYL-Seiten erfüllen, um sowohl Nutzer*innen als auch Google zu überzeugen.

Stellen Sie E-E-A-T in den Vordergrund:
Transparenz ist entscheidend. Präsentieren Sie die Qualifikationen und Erfahrungen Ihrer Autorinnen sichtbar und nachvollziehbar. Veröffentlichen Sie Informationen über deren Expertise und Hintergründe, um das Vertrauen der Nutzerinnen zu stärken.

Stärken Sie die Vertrauenswürdigkeit Ihrer Website:
Vertrauen ist die Grundlage für Erfolg im YMYL-Bereich. Nutzen Sie vertrauensbildende Maßnahmen wie Gütesiegel, authentische Nutzerbewertungen, eine ausführliche „Über uns“-Seite und eine klar erkennbare Kontaktmöglichkeit.

Kluge Person, die belehrend einen Finger hebt.

Weiterführende Links zum Thema


Simon Kräling

Über den Autor

Simon Kräling ist SEO-Freelancer unter der Flagge von SICHTBAR SEO, Google-Fan und am liebsten auf der ersten Seite. Angefangen hat alles vor mehr als 20 Jahren. Damals, noch zu Web 1.0 Zeiten, mit kleinen Internetseiten für Freunde und lokale Unternehmen. Mit der Weiterentwicklung des Internets hat sich auch sein Arbeitsschwerpunkt immer weiter verschoben. Simon ist passionierter Content- & Performance-Marketer und könnte ohne Probleme den ganzen Tag in der Google Search Console verbringen. Nach vielen Jahren als Inhouse-Marketer in multinationalen Unternehmen erfolgte der Seitenwechsel im Jahre 2020 mit der Gründung der SICHTBAR SEO Agentur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert